Datenschutzerklärung
Stand: Januar 2026
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
forenquasol
Schlegelstraße 3
90491 Nürnberg, Deutschland
Telefon: +493765386480
E-Mail: contact@forenquasol.com
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und welche Rechte Ihnen zustehen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1 Allgemeine Nutzungsdaten
Bei jedem Aufruf unserer Website erfassen wir automatisch Informationen, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese Daten werden temporär in sogenannten Logfiles gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
- Name Ihres Internet-Zugangsproviders
Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Gewährleistung der Systemsicherheit und zur Verbesserung unseres Angebots. Die Logfiles werden nach spätestens 14 Tagen automatisch gelöscht, sofern keine Sicherheitsvorfälle eine längere Speicherung erforderlich machen.
2.2 Kontaktformular und E-Mail-Kommunikation
Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten gespeichert. Hierzu gehören typischerweise:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (falls angegeben)
- Nachrichteninhalt und Betreff
- Zeitpunkt der Kontaktaufnahme
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bearbeitung von Anfragen). Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei Anfragen zur Vertragsanbahnung erfolgt die Löschung nach Abschluss der Vertragsverhandlungen oder nach gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
2.3 Anmeldung zu Bildungsprogrammen
Bei der Anmeldung zu unseren Weiterbildungsangeboten im Bereich Unternehmensfinanzierung erheben wir folgende Daten:
- Vollständiger Name und Anrede
- Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, Postadresse)
- Beruflicher Hintergrund und Qualifikationen
- Unternehmenszugehörigkeit (falls relevant)
- Gewünschte Kursinhalte und Lernziele
- Zahlungsinformationen für kostenpflichtige Angebote
Diese Datenverarbeitung ist erforderlich für die Durchführung des Vertragsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Die Daten werden für die Dauer der Kursteilnahme sowie anschließend für 10 Jahre aufbewahrt, um gesetzlichen Aufbewahrungspflichten nachzukommen.
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu folgenden Zwecken:
- Bereitstellung und Optimierung der Website: Technische Gewährleistung des Betriebs, Fehlerbehebung, Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
- Kommunikation: Beantwortung von Anfragen, Bereitstellung angeforderter Informationen, Klärung technischer oder inhaltlicher Fragen
- Vertragsabwicklung: Organisation und Durchführung von Bildungsangeboten, Verwaltung von Teilnehmerdaten, Ausstellung von Zertifikaten
- Kundenbetreuung: Unterstützung während der Kursteilnahme, Bereitstellung von Lernmaterialien, Feedback und Evaluierung
- Rechtliche Verpflichtungen: Erfüllung steuerlicher und buchhalterischer Aufbewahrungspflichten
Wir nutzen Ihre Daten nicht für automatisierte Entscheidungsfindungen oder Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO.
4. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben. Folgende Empfänger können Zugriff auf Ihre Daten erhalten:
| Empfänger | Zweck | Rechtsgrundlage |
|---|---|---|
| IT-Dienstleister | Hosting, technischer Support, Systemwartung | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
| Zahlungsdienstleister | Abwicklung von Zahlungsvorgängen | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
| Steuerberater | Erfüllung steuerrechtlicher Pflichten | Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO |
| Gastdozenten | Durchführung spezialisierter Kursinhalte | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
Alle Dienstleister wurden sorgfältig ausgewählt und sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich nach unserer Weisung im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverträgen gemäß Art. 28 DSGVO.
4.1 Datenübermittlung außerhalb der EU
Eine Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer außerhalb der Europäischen Union findet derzeit nicht statt. Sollte dies in Zukunft erforderlich werden, erfolgt die Übermittlung ausschließlich auf Grundlage geeigneter Garantien (z.B. EU-Standardvertragsklauseln) oder Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
5. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb der Seite erforderlich sind. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten und werden nach Beendigung Ihrer Browser-Sitzung automatisch gelöscht.
Verwendete Cookies:
- Session-Cookie: Speichert Ihre Sitzungs-ID zur Aufrechterhaltung der Navigation (Speicherdauer: bis zum Schließen des Browsers)
- Einstellungs-Cookie: Merkt sich Ihre Spracheinstellung und bevorzugte Darstellung (Speicherdauer: 30 Tage)
Wir setzen keine Cookies zu Marketing- oder Analysezwecken ein. Externe Tracking-Dienste wie Google Analytics werden nicht verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website einschränken kann.
6. Ihre Rechte als betroffene Person
Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:
6.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies umfasst Informationen über die Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten, Empfänger, geplante Speicherdauer und Ihre weiteren Rechte.
6.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen. Wir werden die Korrektur unverzüglich vornehmen.
6.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn:
- die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind
- Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und keine andere Rechtsgrundlage besteht
- die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
- eine rechtliche Verpflichtung zur Löschung besteht
Das Löschrecht besteht nicht, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist oder wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen.
6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
6.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen, wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht.
6.7 Widerrufsrecht bei Einwilligung
Haben Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
So machen Sie Ihre Rechte geltend:
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail an die oben genannte Kontaktadresse. Wir werden Ihr Anliegen innerhalb eines Monats bearbeiten. In komplexen Fällen kann sich diese Frist auf drei Monate verlängern, worüber wir Sie informieren würden.
7. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Manipulation und unbefugtem Zugriff zu schützen:
- Verschlüsselung: Die Übertragung sensibler Daten erfolgt über eine verschlüsselte SSL/TLS-Verbindung
- Zugriffsbeschränkung: Nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugang zu personenbezogenen Daten
- Regelmäßige Backups: Tägliche Sicherung aller Systeme mit verschlüsselter Speicherung
- Firewalls und Sicherheitssoftware: Schutz vor unbefugten Zugriffen durch aktuelle Sicherheitssysteme
- Schulungen: Regelmäßige Datenschutzschulungen für alle Mitarbeiter
- Löschkonzept: Systematische und sichere Löschung nicht mehr benötigter Daten
Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich entsprechend der technologischen Entwicklung überprüft und angepasst. Trotz aller Sorgfalt können wir jedoch keine absolute Sicherheit garantieren – bitte übermitteln Sie sensible Informationen nur über gesicherte Kanäle.
8. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen:
| Datenart | Speicherdauer | Begründung |
|---|---|---|
| Server-Logfiles | 14 Tage | Technische Notwendigkeit, Sicherheit |
| Kontaktanfragen | 3 Jahre nach Abschluss | Verjährungsfristen |
| Vertragsdaten | 10 Jahre | Steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht |
| Rechnungsunterlagen | 10 Jahre | Handels- und steuerrechtliche Pflichten |
| Teilnehmerzertifikate | 10 Jahre | Nachweis der Qualifikation |
| Einwilligungen | Bis zum Widerruf + 3 Jahre | Nachweis der Rechtmäßigkeit |
Nach Ablauf der Speicherfristen werden Ihre Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Bei berechtigtem Interesse können Sie jederzeit die vorzeitige Löschung Ihrer Daten beantragen.
9. Besondere Hinweise für Kursteilnehmer
Als Teilnehmer unserer Bildungsprogramme verarbeiten wir zusätzliche Daten zur Durchführung und Dokumentation Ihrer Weiterbildung:
9.1 Lernfortschrittsdokumentation
Wir speichern Informationen über Ihren Lernfortschritt, abgeschlossene Module, Testergebnisse und Teilnahmebestätigungen. Diese Daten dienen der Ausstellung von Zertifikaten und dem Nachweis Ihrer erworbenen Qualifikationen.
9.2 Kommunikation in Lerngruppen
Bei Kursen mit Gruppenelementen werden Ihr Name und ggf. Ihre berufliche Position anderen Teilnehmern angezeigt. Die Teilnahme an Diskussionsforen ist optional. Beiträge können von uns moderiert und bei Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen entfernt werden.
9.3 Feedback und Evaluierung
Wir bitten Sie regelmäßig um Feedback zu unseren Angeboten. Ihre Bewertungen werden anonymisiert ausgewertet, um die Qualität unserer Programme zu verbessern. Eine Veröffentlichung erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie auf dieser Seite.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website informieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz Ihrer Daten informiert zu bleiben.
Datum der letzten Aktualisierung: Januar 2026
11. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzulegen. Dies gilt insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
Zuständige Aufsichtsbehörde für Bayern:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18
91522 Ansbach
Telefon: 0981 180093-0
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. Wir würden uns jedoch freuen, wenn Sie uns zunächst direkt kontaktieren, damit wir Ihr Anliegen klären können.
Kontakt in Datenschutzfragen
Bei Fragen zum Datenschutz, zur Ausübung Ihrer Rechte oder zu dieser Datenschutzerklärung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
E-Mail: contact@forenquasol.com
Telefon: +493765386480
Post: forenquasol, Schlegelstraße 3, 90491 Nürnberg, Deutschland
Wir werden Ihre Anfrage schnellstmöglich bearbeiten und Ihnen innerhalb der gesetzlichen Fristen antworten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir zu Ihrer Sicherheit Ihre Identität überprüfen müssen, bevor wir Auskunft zu personenbezogenen Daten erteilen.